Sophie Crichton (geb. 1993) ist eine abstrakte Malerin aus Toronto, die derzeit in Barcelona lebt. Ihre Werke sind eine visuelle Manifestation ihrer Erfahrungen, ihrer Interaktion mit urbanen Umgebungen und ihres Bewusstseins für urbane Popkultur. Erzählen Sie uns Ihre Geschichte. Warum sind Sie Künstler geworden?
Wie gehen Sie vor, wenn Sie ein neues Werk schaffen? Was kommt zuerst?
Ich beginne fast immer mit Musik, um in einen kreativen Modus zu kommen und die Stimmung vorzugeben. Das gibt das Tempo vor – Bilder haben einen Rhythmus, und Musikhören hilft mir, diesen beizubehalten und in einen Flow-Zustand zu kommen. Ich führe ein Skizzenbuch, das ich ständig ergänze. Ich zeichne grobe und intuitive Papierskizzen, ähnlich wie beim automatischen Zeichnen, und hänge sie überall in meinem Atelier auf. Manchmal greife ich dann auf diese Ideen zurück und integriere eine bestimmte Palette oder Bildsprache aus einer der Skizzen in die Bilder. Ich nutze die Energie oder Stimmung einer Skizze als Referenz für ein Gemälde, das ich beginne. Meistens beginne ich jedoch mit einer Palette im Kopf und beginne direkt mit dem Malen – selbst wenn ich eine vorgefasste Vorstellung von dem Werk habe, entwickelt es immer ein Eigenleben. So ist es eine Art Tanz zwischen roher, intuitiver Energie, die sich auf der Leinwand entfaltet – basierend auf Referenzen aus meinem Unterbewusstsein – und Momenten des Innehaltens und der Unterscheidung. Ich verbringe viel Zeit damit, die nächsten Schritte eines Werks zu betrachten und zu überdenken. Meine Arbeiten sind vielschichtig – ich arbeite mit Addition und Subtraktion, manchmal auch mit Verunstaltung. Dadurch treten verschiedene Elemente hervor und treten zurück, und es entsteht Tiefe und eine visuelle Sprache. Technisch experimentiere ich gerne mit verschiedenen Materialien und Medien – sei es körnige Farbe, auslaufende Lasur, abgekratzte Farbe und wild gekritzelte Linien. Ich liebe es, wie Texturen und Schichten eine Stimmung erzeugen können. Was können Sie uns über Ihr Studio erzählen, was macht es für Sie besonders und wie beeinflusst es Ihre Arbeitsweise ?
Da ich stark von meinen Erfahrungen in Barcelona beeinflusst bin, ist mein Atelier ein ganz besonderer Ort für mich. Es liegt im Herzen Barcelonas, im pulsierenden und lebendigen Viertel El Raval. Hier gibt es immer viel zu sehen und es ist immer viel los. Es fühlt sich kulturell vielfältig an, es gibt Street Art und eine sehr aktive Skaterszene – es gibt also viel, wovon man sich inspirieren lassen kann. Ich wohne zehn Gehminuten von meinem Atelier entfernt und verbringe daher die meiste Zeit in und um dieses Viertel. Ich lebe vom Chaos der urbanen Erlebnisse auf. Das Licht in meinem Atelier ist wunderschönes Tageslicht, sodass ich die lange spanische Sommersonne wirklich genießen kann. Mein Atelier gehört der katalanischen Künstlerin Elisabet Mabres, und es war toll, sie kennenzulernen und mehr über ihre Arbeit zu erfahren. Überall hängen Skizzen und Kunstbücher herum, und ich habe sogar an die Wände meines Ateliers gezeichnet – ich habe mein eigenes Universum erschaffen – und wenn ich dort bin, ist es wirklich ein Ort der Kreativität und der Möglichkeiten. Gibt es in Ihrem Leben ein Kunstwerk, das Sie besonders beeindruckt hat ?
Ich liebe Arshile Gorkys „Last Painting“ von 1948. Die intensiven Gesten und der starke Kontrast haben eine tiefe Eindringlichkeit, und ich finde, das Werk war seiner Zeit voraus. Ich liebe auch Basquiats „Untitled (Two Heads On Gold)“ von 1982. Katherine Bernhardts „Blue Skies“ von 2018 und ihre Hai-Gemälde sowie alles von Joyce Pensato.
Greifen Sie nach den Sternen: Wo werden Sie in 5 Jahren sein?
Ich möchte ein Kunstbuch mit Texten und Fotos über meine Arbeit und meine Fotografie veröffentlichen. Ich wünsche mir Galerien mit meinen Arbeiten in LA, NYC und Tokio. Ich freue mich darauf, wieder immersive Erlebnisse/Installationen und auch Skulpturen zu erkunden. Ich werde verliebt und ein wenig lebensberauscht sein, umgeben von Träumern, Machern und Visionären. Erfahren Sie mehr über den Künstler: