Der autodidaktische Maler Ilja Freer verarbeitet viele Abschnitte seines Lebens in abstrakten Acrylbildern. Er wurde 1976 in Berlin geboren und malte und zeichnete bereits als kleiner Junge gerne. In seiner künstlerischen Arbeit experimentiert er viel mit Farbe und Technik. Er spielt gerne intuitiv mit der Abweichung von der Norm zur Realität. Seit wann malen Sie und was sind Ihre Lieblingsmotive ?
Seit meiner frühen Kindheit bin ich in die Welt der Malerei eingetaucht, wo die Magie der Farben und Formen meine Fantasie beflügelte. Meine künstlerische Reise begann im Rahmen von Schulprojekten und entwickelte sich im Laufe der Jahre zu einer Leidenschaft, die meine künstlerische Identität prägte. Anfangs fühlte ich mich von der lebendigen und ausdrucksstarken Natur der Graffiti-Kunst angezogen, wo die Stadtmauern in den 1990er Jahren zu meiner Leinwand wurden.
Als jedoch der Wind der Veränderung durch meinen kreativen Geist fegte, wandte ich mich 2019 einem neuen künstlerischen Horizont zu – der abstrakten Kunst mit Acrylfarbe. Dieser Wechsel markierte ein bedeutendes Kapitel in meiner künstlerischen Entwicklung und eröffnete einen Bereich von Möglichkeiten, der es mir erlaubte, die Tiefen von Emotionen und Energie zu erkunden.
In der lebendigen Welt der abstrakten Kunst sind meine Motive so vielfältig wie das Spektrum menschlicher Erfahrungen. Ich finde Inspiration in allem, was Kraft und Energie ausstrahlt – seien es die dynamischen Kräfte der Natur, die Widerstandsfähigkeit des menschlichen Geistes oder die pulsierenden Rhythmen der urbanen Landschaft. Abstrakte Kunst mit ihrer Ausdrucksfreiheit und ihren grenzenlosen Interpretationsmöglichkeiten bietet mir die perfekte Leinwand, um diese Einflüsse in eine visuelle Sprache zu übersetzen.
Jeder Strich, jeder Farbton und jede Komposition spiegelt die starken Kräfte wider, die mich als Künstler antreiben. Meine Bilder werden zu einem Kanal für das Ungreifbare, eine Hommage an die unsichtbaren Energien, die unser Leben durchströmen. Jedes Werk ist ein Zeugnis des sich ständig verändernden Tanzes zwischen Chaos und Ordnung, Emotion und Zurückhaltung.
Während ich mich weiterhin durch die Weiten der abstrakten Kunst bewege, erkunde ich weiterhin die grenzenlosen Möglichkeiten, wie Farbe und Form zusammenwirken können, um eine emotionale Reaktion hervorzurufen. Mit meiner Kunst möchte ich das dynamische Zusammenspiel der Kräfte vermitteln, die unsere Existenz prägen, und den Betrachter einladen, in die ausdrucksstarken Wandteppiche einzutauchen, die ich schaffe.
Im Wesentlichen spiegelt meine künstlerische Odyssee vom Graffiti zur abstrakten Kunst die Entwicklung meiner eigenen Wahrnehmung und meines Verständnisses der Welt wider. Sie ist ein Beweis für die transformative Kraft der Kunst, die es mir ermöglicht, meine Erfahrungen, Emotionen und Beobachtungen zu einer visuellen Symphonie zu verweben, die die Seele anspricht.
Wie gehen Sie vor, wenn Sie ein neues Werk schaffen? Was kommt zuerst?
„Als Künstler verkörpere ich ein tiefes Gefühl von Dringlichkeit und Energie, das mich durch meine Arbeit leitet. Ich schwanke zwischen der Bequemlichkeit der Routine und dem Nervenkitzel der Neugier und des Experimentierens.“
Die Schaffung eines neuen Kunstwerks ist für mich ein zutiefst persönlicher und intuitiver Prozess, der einen feinfühligen Tanz zwischen Inspiration und den mir zur Verfügung stehenden Rohmaterialien beinhaltet. Die Reise beginnt mit einem Funken – einer Idee, einer flüchtigen Emotion oder einem lebendigen Bild, das meine Fantasie beflügelt. Dieser erste Impuls dient als Grundlage, auf der sich die gesamte Komposition entfaltet.
Der erste Schritt meines kreativen Prozesses ist oft eine Phase der Reflexion und Erkundung. Ich vertiefe mich in meine eigenen Erfahrungen, lasse mich von der Welt um mich herum inspirieren oder widme mich Aktivitäten, die meine Sinne anregen. In diesen Momenten nimmt das Konzept für das Kunstwerk Gestalt an, angetrieben von einer Verschmelzung persönlicher Geschichten und äußerer Reize.
Sobald sich der Keim einer Idee in meinem Kopf festgesetzt hat, wende ich mich der Materialwahl zu. Ob Leinwand, Papier oder ein anderes Medium – jede Oberfläche hat ihre eigenen einzigartigen Eigenschaften, die das Endergebnis beeinflussen können. Ebenso sind die Auswahl der Farben und die Art der Farbe entscheidende Elemente bei der Umsetzung der konzeptionellen Vision in ein greifbares Werk.
Sobald der physische Akt des Malens beginnt, ist meine Herangehensweise von einer gewissen Spontaneität geprägt. Die Pinselstriche entstehen fließend und frei, geleitet von der emotionalen Resonanz der ursprünglichen Inspiration. Manchmal fühlt sich der Prozess wie ein Gespräch zwischen dem Medium und mir an, bei dem jeder Strich eine Reaktion auf den sich entwickelnden Dialog zwischen dem Vorgestellten und dem Greifbaren ist.
Die Komposition entfaltet sich organisch, wobei die einzelnen Schichten aufeinander aufbauen. Textur, Form und Farbe interagieren dynamisch und erzeugen eine visuelle Erzählung, die über das Buchstäbliche hinausgeht. Es besteht ein ständiges Wechselspiel zwischen Absicht und Zufall, während das Gemälde ein Eigenleben entwickelt.
Während dieser Reise kann sich das ursprüngliche Konzept weiterentwickeln, verändern oder mich sogar überraschen. Es ist ein Prozess des Entdeckens und Anpassens, eine Bereitschaft, die Unberechenbarkeit der Kreativität zu akzeptieren. Der letzte Schliff besteht oft darin, Details zu verfeinern, Elemente auszubalancieren und sicherzustellen, dass die Gesamtkomposition mit der Essenz der ursprünglichen Inspiration übereinstimmt.
Im Wesentlichen ist mein kreativer Prozess eine harmonische Mischung aus Intuition, Experimentierfreude und einer tiefen Verbindung zum emotionalen Kern des Kunstwerks. Was zuerst kommt, ist ein Funke – eine Idee oder Emotion, die die Räder der Schöpfung in Bewegung setzt und mich durch die komplizierten Schritte führt, um meine Vorstellungskraft in greifbare Form zu bringen. Woraus schöpfen Sie Ihre Motivation?
Der Vibe von Berlin. Die vielen unterschiedlichen Menschen und der kreative Austausch. Jeden Tag erfindet sich die Stadt an einem anderen Ort neu. Immer wieder taucht Neues, aber auch Altes in neuem Gewand auf. Auch das, was außerhalb Berlins passiert, inspiriert mich, zum Beispiel Musik. Ich mag fast alles und habe gelernt, dass jeder Stil etwas Schönes in sich trägt. Ich bin ein großer Kunstfan, da kann man immer wieder etwas Neues entdecken. Und man erkennt nicht auf den ersten Blick, worum es eigentlich geht. Ihr Leben ohne Kunst wäre ...
Ich verstehe, dass Kunst im Leben vieler Menschen eine bedeutende Rolle spielt. Kunst kann eine Quelle der Inspiration, Kreativität und des emotionalen Ausdrucks sein. Sie hat die Kraft, Gefühle hervorzurufen, Botschaften zu vermitteln und ein Kommunikationsmittel zu bieten, das über Worte hinausgeht.
Ein Leben ohne Kunst kann dazu führen, dass manche der ästhetischen und emotionalen Dimensionen, die Kunst mit sich bringt, fehlen. Kunst kann unser Verständnis der Welt erweitern, kulturelle Verbindungen fördern und zur Bereicherung menschlicher Erfahrungen beitragen. Unterschiedliche Menschen finden Sinn und Erfüllung in verschiedenen Formen des künstlerischen Ausdrucks, sei es in der bildenden Kunst, der Literatur, der Musik oder anderen kreativen Betätigungen.
Was ist derzeit der beste Kunstort in Ihrer Stadt?
Berlin ist für seine lebendige und vielfältige Kunstszene bekannt. Es gibt mehrere bemerkenswerte Kunstorte, die einen Besuch wert sind. Bedenken Sie, dass der „beste“ Kunstort je nach persönlichen Vorlieben und Interessen variieren kann. Hier sind jedoch einige prominente Kunstorte in Berlin:
East Side Gallery: Diese Open-Air-Galerie ist ein erhaltener Teil der Berliner Mauer und wurde in die längste Open-Air-Galerie der Welt umgewandelt. Sie zeigt Wandmalereien und Kunstwerke verschiedener Künstler und bietet ein eindrucksvolles und historisches Kunsterlebnis.
Museumsinsel: Die Museumsinsel im Herzen Berlins beherbergt mehrere Weltklasse-Museen, darunter das Pergamonmuseum, das Bode-Museum und das Neue Museum. Die Sammlungen umfassen Kunst und Artefakte aus verschiedenen Epochen und Kulturen.
KW Institute for Contemporary Art: Diese Institution für zeitgenössische Kunst in Berlin konzentriert sich auf innovative und experimentelle Ansätze zeitgenössischer Kunst. Hier finden Ausstellungen, Performances und Veranstaltungen statt, die aktuelle Kunst präsentieren.
Hamburger Bahnhof – Museum für Gegenwart: Dieses Museum ist auf zeitgenössische Kunst spezialisiert und befindet sich in einem ehemaligen Bahnhof. Es beherbergt eine vielfältige Sammlung moderner und zeitgenössischer Kunstwerke, darunter Werke namhafter Künstler wie Andy Warhol und Joseph Beuys.
C/O Berlin: Diese Fotogalerie und Kulturinstitution zeigt regelmäßig Ausstellungen aufstrebender und etablierter Fotografen. Sie bietet eine Plattform für die Auseinandersetzung mit der Kunst der Fotografie in ihren unterschiedlichsten Formen.
Berlinische Galerie: Dieses Museum konzentriert sich auf moderne Kunst, Fotografie und Architektur. Es zeigt Werke Berliner Künstler und veranstaltet neben seiner ständigen Sammlung auch Wechselausstellungen.
Street Art in Kreuzberg und Friedrichshain: Berlin ist berühmt für seine Street-Art-Szene, und Viertel wie Kreuzberg und Friedrichshain sind besonders für ihre farbenfrohe und ausdrucksstarke Straßenkunst bekannt. Ein Spaziergang durch diese Viertel kann ein dynamisches und sich ständig veränderndes Kunsterlebnis sein. Erfahren Sie mehr über den Künstler: